Traditions- und Mittelaltermarkt in der Dortmunder Innenstadt! Eintritt frei!
PROGRAMM 2016
Hier die Höhepunkte des diesjährigen Hansemarktes im offiziellen Zeitplan:
Der Hansemarkt findet statt durchgängig von 11:00 - 21 Uhr!
VERKAUFSOFFENER SONNTAG IN DER CITY AM 06.11.!
TURNIERPLATZ
01.11. - 06.11.2016
02.11.2016 16:00
offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Sierau.
wiederholendes Programm:
12:00 Musikgruppe La Marotte
12:30 Rittergruppe Herold
13:00 Gaukler Bagatelli
13:30 Bauchtanz
13:45 Gaukler Vitek
14:15 Musikgruppe La Marotte
14:45 Rittergruppe Herold
15:15 Gaukler Bagatelli
15:45 Bauchtanz
16:00 Gaukler Vitek
16:30 Musikgruppe La Marotte
17:00 Rittergruppe Herold
17:30 Gaukler Bagatelli
18:00 Bauchtanz
18:15 Gaukler Vitek
18:45 Rittergruppe Herold
19:15 Feuershow Vitek
19:30 Abendkonzert Musikgruppe La Marotte
20:00 Feuershow Fem Fire
NEU: Stockmacher am Fr, Sa, So
NEU: Dr. Marrak, Quacksalber
Es finden immer wieder spontane Auftritte am Handwerkerdorf und an der Kleppingstr. statt.
Gänsekapelle
Samstag 15:00 Uhr, 19:00 Uhr
Sonntag 15:00 Uhr, 17:00 Uhr, 19:00 Uhr
Hansemarkt, Nostalgiekirmes und verkaufsoffener Sonntag:
Handwerker, Bauern, Gaukler und Schausteller verwandeln die City in alte Zeiten.
Auch 2016 bringt sich Dortmund wieder einmal als Hansestadt in Erinnerung: Zwischen Altem Markt und Kleppingstraße wird die Westfalenmetropole in ihre Blütezeit ins 14. Jahrhundert zurückversetzt und bietet ein buntes Spektakel für die ganze Familie.
Handwerker in historischer Tracht
In der „Handwerkergasse“ (Willy-Brandt-Platz und Kleppingstraße) erleben die Besucher, wie vor hunderten Jahren bei Drechslern, Zimmerleuten und Lehmbauern gearbeitet wurde. In drei Schmieden dürfen auch Kinder mal den Hammer schwingen.
Milch, Käse und Honig aus handwerklicher Fertigung
Wie damals Lebensmittel veredelt wurden, zeigen Schlachter, Räucherer, Winzer und Bierbrauer in der „Hexengasse“ (Kleppingstraße). Ein Käserer bietet gar „Dortmunder Bierkäse“ an, einen herzhaft cremigen, in Dortmunder Bier gereiften Rohmilchschnittkäse mit Röstzwiebeln. Und alle, die Süßes mögen, sollten beim Bonbonmacher und den westfälischen Imkern naschen.
Westfälischer Bauernmarkt
Bäuerliches Handwerk, westfälisches Brauchtum und allerlei Leckereien sind hier Trumpf. Der Brunnen in der Kleppingstraße zeigt in einer beeindruckenden Ausstellung Tiere aus unseren Wäldern.
Reinoldi-Kirchplatz wird zur Plattform für Ritterkämpfe und mittelalterliche Musik
Direkt vor dem Turm der Reinoldikirche zeigen Knappen, wie man sich damals mit Schwert und Degen verteidigte. Mit dabei: Rittersleut, Gaukler, Marketender, Messerwerfer, Bogenschützen und Musiker.
NOSTALGISCHE KIRMES AM ALTEN MARKT
Sa von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr LindyHop am Autoscooter, auch zum Mittanzen!
NEU: Nostalgieschießbude, Dampfmaschinen, Sa und So auch zum Mitfahren!
Nostalgiekirmes mit 80 Jahre altem Karussell
Der Dortmunder Schaustellerverein Rote Erde präsentiert auf dem Alten Markt wieder eine Nostalgiekirmes mit Schwanenflieger (60 Jahre alt), Raupenbahn (78 Jahre alt), Nostalgie-Riesenrad, Miniaturkirmes und historischem Kaffeewagen.
Höhepunkt der historischen Fahrgeschäfte dürfte diesmal die „Fahrt ins Paradies“ sein: Zu Beginn der 1930er-Jahre entwickelte Friederich Heyn in Thüringen die weltbekannten Karussellpferde und auch die „Fahrt ins Paradies“, eine Berg- und Talbahn mit ungewöhnlicher Fahrweise. Sie war bis Ende der 1950er-Jahre in Betrieb. Rund 50 Jahre fiel die Bahn dann in einen Dornröschenschlaf, bis man sie in einer Halle wieder entdeckte zusammen mit verstaubten Plänen, Fotos, alten Schellackplatten und einem Schuhkarton voller Fahrkarten.
Schaustellerfamilie Schleifer, die heutigen Eigentümer, sahen durch Zufall Fotos der Bahn. Ihnen war sofort klar, dass die „Fahrt ins Paradies“ erhalten werden muss, zumal sich alles in einem hervorragenden Originalzustand befand und kein vergleichbares Karussell die Zeit überdauert hat. Die gesamte Karussellkonstruktion besteht aus Holz, sowohl Fahrbahn als auch Antrieb. Alte Lackschichten wurden entfernt, schadhaftes Holz ersetzt, alles neu verleimt und neu lackiert. Die alten Malereien wurden sehr aufwändig restauriert, die Elektrik heutigen Bestimmungen angepasst, so dass auch der TÜV sein Okay geben konnte.