Gaildorfer Pferdemarkt vom 10. - 13. Februar 2012
Ein Erlebnis für Pferdefreunde, für Jung und Alt Die Attraktion des Limpuger Landes hat am Anfang des Jahres auch nach Jahrzehnten nicht an Bedeutug verloren. Mit immer wieder neuen Impulsen blieb er der bekannte und beliebte Treff für alle die sich mit Pferden und natürlich mit Gaildorf verbunden fühlen. Die fünfte Jahreszeit der Gaildorfer bietet ab Freitag, 10. Februar erneut ein abwechslungsreiches Programm rund ums Pferd. Die Kocherwiesen sind am Samstag, 11. Februar Mittelpunkt für die Holzrücker, die Forstwirte und natürlich die Besitzer der Pferdegespanne mit ihren Kutschen. Der verkaufsoffene Sonntag wird zahlreiche Interessierte in die Innenstadt locken. Der traditionelle Höhepunkt bleibt der Pferdemarktmontag mit der Pferdeprämierung, dem Krämermarkt und dem bunten Festzug durch die Stadt. In Gaildorf haben Märkte seit Generationen eine lange Tradition. Neben den Wo-chenmärkten und den Krämermärkten steht heute noch der Gaildorfer Pferde-markt im Mittelpunkt. Der Gaildorfer Pferdemarkt, wie wir ihn heute kennen hatte am Anfang des vergangenen Jahrhunderts zunächst als „Gaildorfer Bauern-tage“ begonnen. Die Zeit nach dem 1. Weltkrieg mit seinen Inflationsfolgen hatte auch im Limpurger Land seine Spuren hinterlassen. Allmählich ging es Mitte der 1920er Jahre wieder aufwärts. Dr. Friedrich Bickele, Oberamtstierarzt im Lim-purger Land und der "Pferdezuchtverein für Kaltblut" nutzten die Zeit, mit einem Pferdemarkt die Pferdezucht zu stärken. Erstmals am 17. Februar 1928, dem ersten offiziellen Gaildorfer Pferdemarkt, stellten die Züchter und Händler stolz 140 Pferde vor. Der Pferdemarkt musste die Konkurrenz in den benachbarten Städten nicht scheuen und wurde zum Renner. Die Zeichen in der Landwirtschaft konnten noch nicht erahnen, dass kurz danach zum Ende der 20er Jahre die Weltwirtschaftskrise alles überrollte. Weder der „Schwarze Freitag“ noch die Un-terbrechung während des 2. Weltkrieges stoppte das Interesse am Gaildorfer Pfer-demarkt. Die Menschen im Limpurger Land trafen sich in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wieder gerne beim Gaildorfer Pferdemarkt. Allerlei Neuigkeiten wurden beim Pferdemarkt ausgetauscht und der Wandel in der Land- und Forstwirtschaft staunend verfolgt. Aus dem Alltag verschwanden in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Zugpferde. Die Land- und Forstwirtschaft ersetzte die Pferde immer öfter durch Traktoren. Heute stehen die stolzen Sport- und Reitpferde im Vordergrund. Der Gaildorfer Pferdemarkt, das große Treffen im Limpurger Land hat seine Anziehungskraft bewahrt. Das bunte Programm und die zahlreichen Besucher sind in den nächsten Tagen erneut der Beweis für das größte Volksfest im Limpurger Land. Bereits Ende Januar wurde im Alten Schloss die Kunstausstellung der Interessengemeinschaft Kunst mit Werken von Mitgliedern der IG Kunst eröffnet. Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen werden von Freitag, 10. bis Montag, 13. Februar auf dem Hallengelände ausgestellt. Die Pferdefreunde sind am Freitag, 10. Februar um 20:00 Uhr vom Pferdezucht-verein Schwäbischer Wald und dem BayWa WLZ Markt Gaildorf zu einem interessanten Fachvortrag in die Körhalle eingeladen. Dabei geht es dem Referenten Herrn Prof. Dr. Martin Elsäßer, Aulendorf, um „Nachhaltiges Gründlandmanagement im Pferdebetrieb“. Das Fuhrmannstreffen beginnt am Samstag, 11. Februar um 10:00 Uhr auf den Kocherwiesen. Zahlreiche Holzrücker werden mit ihren Pferden in einem Wettbe-werb traditionelles Schleifen und Laden der Holzstämme präsentieren. Die Vorführungen des Pferdezuchtvereins Schwäbischer Wald und des Kreisforstamtes Schwäbisch Hall sind erneut einen Besuch wert. Am Samstag bieten die Einzelhändler beim Einkauf ab 10:00 Uhr Mitfahrten in Pferdekutschen durch die Innenstadt an. Freunde von Pferdegespannen können auf den Kocherwiesen ab 13:00 Uhr über 50 Gespanne vom Zwei -bis zum Vierspänner sehen. Neben Kaltblutpferden werden auch Warmblut- und Kleinpferde mit ihren Kutschen ihre Fahrkünste beweisen. Der Sonntag, 12. Februar beginnt um 11:00 Uhr in der Reithalle mit einer Pferde-schau. Das abwechlungsreiche Programm mit Hengstpräsentation wird bis ca. 16:00 Uhr andauern. Beim Frühschoppen der Kulturschmiede im Kernersaal der Limpurg-Halle bieten „Roger & the Evolution“ ab 11:00 Uhr für alle Jazzfreunde eine bunte Musikmischung aus der Wiege des Jazz. Zum verkaufsoffenen Sonntag laden die Gaildorfer Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr ein. Guggenmusik-Bands werden durch die Innenstadt ziehen. Das Stadtmuseum im Alten Schloss ist von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In der Limpurg-Halle können Sie ab 14:00 Uhr die Unterhaltungsmusik der Stadt-kapelle Gaildorf bei Kaffee und Kuchen genießen. Historisches Handwerk wird im Schlosshof am Sonntag und Montag geboten. Darstellung und Handel mit Historischem gibt es für alle interessierten Besucher gleichermaßen. Ein Festzelt auf dem Marktplatz steht als „Ross-Stube“ bereit. Der bedeutendste Tag des Volksfestes ist traditionell der Montag, 13. Februar. Zur Prämierung wurden ca. 100 Pferde gemeldet. Sie beginnt um 8:30 Uhr auf den Kocherwiesen neben der Kocherbrücke. Beim großen Krämermarkt werden über 150 Marktkaufleute ihre Stände in der Innenstadt aufschlagen. Im Wurmbrandsaal des Alten Schlosses beginnt für geladene Gäste aus Wirt-schaft und Politik um 11:00 Uhr ein Empfang der Stadt. Heiße Rhythmen bringen zur Mittagszeit Guggenmusik-Bands in die Innenstadt. Das Zentrum wird ab 12:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Anlieger- und Durchgangsverkehr ist danach nicht mehr möglich. Die autofreie Innenstadt wird bis ca. 18:00 Uhr bestehen. Die See-, Kerner- und Gartenstraße sind als ständige Umleitungsstrecke ausgeschildert. Linienbusse werden von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr nicht durch die Innenstadt fah-ren. Die Haltestellen Altes Schloss, Bahnhofstraße, Schulzentrum und Stadtmitte werden in diesem Zeitraum gesperrt sein. Unter dem Beifall zahlreicher Besucher werden um 13:00 Uhr die Siegerpokale an die Pferdezüchter auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus überreicht. Seinen Höhepunkt erreicht der Pferdemarkt mit dem Festzug ab 14:00 Uhr durch die Innenstadt. Der Festzug beginnt in der Bahnhofstraße bei der Feuerwache. Über 60 Gruppen bieten am Festzug ein buntes Allerlei. Interessantes aus dem Limpurger Land und vielfältige Beiträge „Rund ums Pferd“ stehen im Mittelpunkt. Die Zuschauer sollen erneut die am Festzug beteiligten Gruppen und Festwagen bewerten. Für die drei besten Teilnehmer des Festzugs sind Geldpreise ausgesetzt. Die Rundschau für den Schwäbischen Wald wird ihren Lesern dafür in der Tages-zeitung „Stimmzettel“ zur Verfügung stellen. Die ausgefüllten und adressierten „Stimmzettel“ sollten spätestens am Donnerstag, 16. Februar 2012, 12:00 Uhr bei der Rundschau für den Schwäbischen Wald (74405 Gaildorf, Grabenstr. 14) ein-gehen. Damit die Zuschauer die einzelnen Gruppen und Festwagen genau bezeichnen können, sind diese deutlich nummeriert. Unter den abgegebenen „Stimmzetteln“ werden interessante Sachpreise verlost, z. B. eine Jahreskarte für das Gaildorfer Mineralfreibad oder Pferdemarkttassen. Nach dem Festzug sehnen sich alle nach etwas Warmen. Die jüngeren Besucher vergnügen sich bei der Kinderparty in der Limpurg-Halle. Alle anderen können in den Gasthäusern bei Musik und Unterhaltung den 76. Gaildorfer Pferdemarkt ausklingen lassen. PS: Allgemeine Informationen über Gaildorf und den Pferdemarkt können über das Internet unter www.gaildorf.de abgerufen werden.