Moon 001 vol.2 Polarlichter

Sa. 05. November 2011, 20:00 Uhr

Infos

Nach dem großen Erfolg und der restlos ausverkauften Premiere der MOON001 im letzten Jahr in der Phönix-Halle, wandern wir nun im Zeichen der Polarlichter am Sa.5.11.2011 in die Mainzer Lokhalle.

 

POLARLICHT
eine durch elektrisch geladene Teilchen in der oberen Atmosphäre entstehende Leuchterscheinung am Himmel
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Magnetosphäre, hauptsächlich Elektronen, aber auch Solarwind und einige schwere Ionen (Sauerstoff und Stickstoff), auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und dort die Luftmoleküle zum Leuchten anregen.
Der Aufprall eines Teilchens bewirkt bei den Molekülen/Atomen eine Elementare Anregung entsprechend einer geänderten Elektronenkonfiguration. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Abregung wird Licht ausgesandt, allgemein als Fluoreszenz bezeichnet.
Auch Kernwaffentests in hohen Atmosphären-Schichten (400 km) rufen solche Phänomene hervor, wie beispielsweise der Starfish-Prime-Test der USA am 9. Juli 1962.

Polarlichter sind in Deutschland nur sichtbar, wenn mehrere begünstigende Faktoren optimal zusammenfallen. In Fiktionen finden sich Polarlichter hin und wieder als Begleiterscheinung übernatürlicher Ereignisse. Jeder, der einmal Polarlichter gesehen hat, kann dies nur zu gut verstehen!

MOON 001 VOL. II
5.11.2011
LOKHALLE MAINZ
OPEN DOORS : 20 UHR
CLOSED DOORS : 8 UHR
AFTERHOUR : tba.

Tickets für das 12 Stunden Phänomen ab dem 10.August bei allen bek. VVK Stellen und unter www. Moon001.de erhältlich.

DIE DJS

PETER KRUDER
Peter Kruder ist einer der Namen der letzten Musikdekade, der unzählige DJs, Produzenten und Clubber auf der ganzen Welt inspiriert hat. Obwohl er mit Kruder & Dorfmeister Riesenerfolge feierte (K&D „Sessions“ hat sich 1 Millionen mal verkauft), hat er nie die Bodenhaftung verloren. Peter Kruder macht nur Musik, die er liebt und von der er zu 100 % überzeugt ist. Dass K&D damals einige Remixangebote von Weltstars ausgeschlagen haben, spricht da für sich. Wahrscheinlich hätte sich seine Karriere und sein musikalisches Gespür niemals genau so entwickelt, wenn da nicht dieser Kruder gewesen wäre: der abenteuerlustige DJ, der tiefsinnige Produzent, der herausfordernde A&R bei G-Stone, der Produzent hinter DJ Hells hochgefeiertem Album „Teufelswerk“ – in 15 Jahren hat Peter Kruder nur wenige Singles unter seinem eigenen Namen veröffentlicht, meistens war er der Mann hinter den Kulissen oder an den Reglern.
Sein Output der letzten Zeit kann sich aber sehen lassen, u.a. die Singles Chordal“ und „Law of Return“ auf dem Macro Label, „Visions“ und "Hard To Find" 12" auf Gigolo Records, Remixe für Prommer & Barck „Dr. Jeckyll and Mr.Hyde“ und DJ Hell „Germania“, die Compilation „Private Collection“ auf dem eigenen G-Stone Label und vieles mehr. Seine legendären Techno DJ-Sets sollte keiner verpassen, denn seine stilsichere Hand, sein musikliebendes Herz und sein innovativer Kopf sind immer für eine Überraschung gut!

DANIEL STEINBERG
Hinter dem spaßigen Pseudonym Harry Axt steckt der Berliner Produzent und DJ Daniel Steinberg. In Ostberlin geboren reißt ihn die Technoszene der Hauptstadt Anfang der 90er Jahre mit sich. Als häufiger Gast auf Parties taucht er voll in elektronische Tanzmusik ein. Die Begeisterung entwickelt sich mit den Jahren immer mehr zur Leidenschaft. Diese mündet Ende der 90er Jahre schließlich in zahlreichen Musikprojekten.
2005 veröffentlicht Daniel Steinberg dann unter seinem bürgerlichen Namen und als Harry Axt. Auch musikalisch geht der Berliner neue Wege. 2006 mixt er die Kitty-Yo-Compilation "Cuts & Pieces". Seine eigenen Tracks werden minimalistischer, ohne aber an Funktionalität einzubüßen. Nach einem Zwischenstopp auf Grand Petrol Recordings erscheinen seine Releases ab 2007 überwiegend bei KiddazFM und seinen Sublabels.
Dort mixt er 2008 zusammen mit Holgi Star die Labelcompilation "Roadtrip". Dafür schlüpft er in sein pornomäßig überzeichnetes Harry Axt-Alias. Im Mix gibt er sich jedoch äußerst geschmackssicher und spielt unter anderem Tracks von Labelkollege Dave Shokh, dem Briten Jesse Rose, US-Acid-Legende Josh Wink und Israels Up and Coming Shlome Aber.

ROBERT BABICZ
Allein die Zahl der Pseudonyme ist beeindruckend. Seit Beginn seiner Produzententätigkeit hat Robert Babicz u.a. als Rob Acid, Dicabor, Sontec, Atlon Inc., Department Of Dance, Acid Warrior, Pumpgun Pro, Colone, Origin, Tannenhof, Twirl und Church Window veröffentlicht. Die Liste seiner Releases ist noch um einiges länger als die der Pseudonyme. Babicz hat alle wichtigen Technoevents bespielt - von der Love Parade über die Mayday bis hin zu zahlreichen Festivals weltweit. .
Das Equipement leiht sich Babicz anfangs zum Teil von Oliver Bondzio, eine Hälfte des Harthouse-Acts Hardfloor. Die ersten Tracks auf Labworks und Junkfood wie beispielsweise "Blick Ins Nichts" sind derart erfolgreich, dass Babicz schon bald von Sven Väth in dessen Club Omen nach Frankfurt eingeladen wird. Acid Warrior ist das dem Zeitgeist entsprechende, dazugehörige Pseudonym in den frühen Rave-Tagen.
Über die Jahre arbeitet er zudem stetig an der Weiterentwicklung seines Live-Acts. Eine größtmögliche Freiheit im Live-Mix ist das erklärte Ziel. Dabei schreckt Babicz auch nicht davor zurück, ungewöhnliche Wege zu gehen und kombiniert seine Sets mit Live-Musikern. Regelmäßig finden sich seine Tracks in den Cases aller wichtigen DJs weltweit. Längst ist der Mann das, was man eine Techno-Instituion nennt. Vor allem für das Rave- und Acid-Fieber Anfang der 90er hat viel geleistet.

BUTCH
Die Augen, nicht die Ohren zu öffnen, um zu hören, was es zu sehen gibt -- eines der vielen Paradoxe, die der in Mainz ansässige Butch gekonnt zu vereinen weiß. Die Dualität seiner Sounds, die zwischen Under und Over, Techno und House, Spiritualität und Marketability, Club und Homestereo, hin- und heroszillieren, einzufangen, um das alltägliche High zu feiern und gleichzeitig gekonnt zu hinterfragen, ist nur eine der vielen Talente und Spezialitäten des DJs und Produzenten, dessen Licht aus dem Orient scheint und dessen Zukunft im Jenseits liegt.
Dieses und vieles mehr ist der Ausgangspunkt für ein grandioses Zweitalbum, das Bülent Gürler, nun stolz und voller Spannung auf seinem eigenen Imprint BOUQ. präsentiert. Die hofierende Protektion seines Mayorlabels hinter sich lassend, um seine kreativen Flügel zu spreizen und frei wie ein Vogel um die Welt zu fliegen, zeigt der Mainzer sich (selbst-)bewusster und eigenständiger denn je von seiner multifacettiertesten Feierseite.

TONI RIOS
Der als Sohn spanischer Eltern in Wetzlar geborene Toni Rios zählt zu den bekanntesten DJs der Frankfurter Techno-Szene. Am Anfang seiner Karriere standen Auftritte im legendären Club Omen in Frankfurt am Main, wo er neben den Techno-Legenden Sven Väth und DJ Dag auflegte. Ab 1992 war er auch international tätig, zunächst mit diversen Auftritten in Florida. Bald folgte die Arbeit beim bekannten Label Eye Q Records und erste eigene Veröffentlichungen. Im Jahr 2001 gründete er sein Label Danza Electronica. Neben mehreren Maxis hat er bislang zwei Alben veröffentlicht. Zusammen mit dem DJ Frank Lorber tritt er unter dem Pseudonym Lobby Lobster & Tony Montana auf.Derzeit ist er Resident DJ in Sven Väths Cocoon Club.
www.myspace.com/tonirios

FABIAN REICHELT & RAYCOUX JR.
Wer den Namen nicht kennt, hat die Stimme dazu schon gehört: Spätestens seit der mit Marek Hemmann releasten
SonneMondSterne Hymne „Left“ (FAT), ist Fabian Reichelt der Shootingstar der Underground House
und Tech-House Szene. Zu Recht. Mittlerweile verlassen die beiden als "Marian", mit ihrem Album "Only our
Hearts to lose" den Clubrahmen und stoßen in die Welt der Popmusik vor. Die ersten Reaktionen aus der
Presse sind dabei mehr als vielversprechend.
Neben "Marian" darf man sich aber auch auf Kollaborationen mit anderen Künstlern wie Emerson Todd, dop,Ruede Hagelstein.
Das kommt natürlich nicht von ungefähr. Fabian spielt schon seit einigen Jahren mit seinem Tour-DJ und
Freund Raycoux Jr. gemeinsame Sets und setzt mit seiner im Soul und Jazz geschulten Stimme, treibender elektronische Tanzmusik gekonnt das i-Tüpfelchen auf. Mit Ihrem perfekt sitzenden Freestyle zu aktuellen
House & Tech House Tracks überraschen und begeistern Fabian Reichelt und Raycoux Jr. Ihr Publikum.

GEORGE PERRY
GEORGE PERRY steht für exquisiten Deep Techhouse und Techno. Vor allem in Großbritannien und den USA weiß man den feinen Elektrounds zu schätzen der nun auch die letzten Jahre in Europa Einzug hält . Harmonisch und dennoch kraftvoll wabernde Techno Beats - allerdings nicht aufdringlich hart, sondern voller Gefühl ziehen sie den Hörer in ihren Bann. Der Frankfurter George Perry, hat eine ganz eigene Art entwickelt, House, Techno, Acid, Percussion und sogar Breakbeats miteinander im Dj Set zu kombinieren. Und zwar so, dass es nicht auf die Ohren knallt, sondern sich harmonisch in Wohlgefallen auflöst. Man kann sich nur schwer wieder lösen und wer heute noch glaubt, Techno sei langweilig, wird von diesem Genussmusiker schnell eines Besseren belehrt. Nach seinen nun schon 4 im Handel erhältlichen offiziellen Mix Cd Compilations DEEP SPACE, gibt es nun das Release AFTERLIFE auf dem legendären SOAP REC. Label mit den Mixen von Terry Lee Brown Jr / Tom Wax / Toni Rios / Peter Latino.
www.georgeperry.de

PETER LATINO
Angefangen hat bei ihm alles im zarten Alter von 14 Jahren im heimischen Kinderzimmer, das war 1984, wo er seine ersten DJ Mixe zusammenstellte. Sein 1.Booking bekam er dann 1988 in Frankfurt, was viele Residencies im Rhein-Main Gebiet zur Folge hatte. Kurz nach der Eröffnung des U60311 im Jahre 1998 folgte Anfang 1999 dann sein erster Gig in der UBar des U60311. Ungefähr ein Jahr später, war er bereits fester Bestandteil und mittlerweile dienstältester Resident auf dem Main Floor indem er die Abende mit vielen nationalen sowie internationalen Top Acts bestritt. Von dort an folgten Bookings in ganz Deutschland und in den benachbarten Ländern.
Seine „Adventures“ haben jedes Wochenende Uraufführung. Und wenn eine besondere Premiere ansteht,
scratcht Don Latino auch mal was vor oder überzeugt mit seinem coolen Hüftschwung.

www.peterlatino.de

AMIR
AMIR ist einer der wenigen Künstler, d Als DJ und Produzent ist AMIR zusammen mit Kumpel und kongenialem Studiopartner Butch neben den Urgesteinen Heckmann, Pooley und Tonka eines der wenigen national und international bekannten Aushängeschilder für anspruchsvolle elektronische Musik aus Mainz.
Regelmäßige Veröffentlichungen auf hochkarätigen und renommierten Labels wie Trapez, 8Bit, dem englischen Toplabel NRK und natürlich seinem eigenen bouq. Imprint belegen diese Wertschätzung für seine Produktionen eindrucksvoll.
ie es schaffen Kreativität nicht nur in Ihrer Musik zu verwirklichen, sondern darüber hinaus mit visionären Konzepten und Ideen für Ausrufezeichen in der Szene zu sorgen.
Der gebürtige Syrer ist somit nicht nur als DJ, Produzent und Remixer ein gefragter Mann - auch als Mastermind hinter dem äußerst erfolgreichen bouq. Labelkollektiv mit angeschlossener Bookingsparte, Kreativabteilung, Eventagentur und eigenem Studio kann er über einen Mangel an Arbeit nicht klagen.

SKAI
Mit Beginn des neuen Jahrtausends nahm die Erfolgsgeschichte SKAIs seinen Lauf. Der aus dem Rhein-Main-Gebiet stammende Deutsch-Chilene formierte sich gemeinsam mit dem bis dato erfolgreichen DJ und Produzenten Amir zu dem Duo Groove Rebels, das in der Folge in Clubs der nationalen als auch internationalen House-Szene omnipräsent war und darüber hinaus eigene Produktionen auf Labels wie Great Stuff oder Harthouse veröffentlichte. Doch bereits in dieser Zeit fällt SKAIs Solo-Release „Mir Geht’s Gut“ auf, das aus dem Jahr 2004 stammt und weit über den Szene- und Clubsektor bekannt wurde.

Mittlerweile sind sieben Jahre vergangen, die Groove Rebels sind passé und SKAI wandelt vollkommen auf Solofaden. Mit großem Erfolg. Nach einem einjährigen Zwischenstopp im kanadischen Vancouver, wo SKAI unter anderem während der olympischen Winterspiele 2010 auf diversen Events und in Nachtlebeninstitutionen seine DJ-Künste zeigte, kehrte er im vergangenem Sommer zurück nach Frankfurt. Kaum in der Heimat angekommen gelang dem Vollblut-DJ der nächste Coup: eine Residency im CocoonClubs, einem der weltweit renommierten Clubs für elektronische Musik des Techno-Pioniers Sven Väth. Allerdings war dies erst der Auftakt zu SKAIs selbstinitiierter Neuaufstellung. Mittlerweile hostet SKAI neben seiner CocoonClub-Residency zusätzlich den Event TRST. Zudem startete er seine eigene Eventreihe Re:Fresh, die einmal monatlich im Wiesbadener Underground-Club New Basement gastiert, sowie im gleichen Turnus im Darmstädter Magenta Club und im Frankfurter Penn & Diaz.

SKAI besticht allerdings auch abseits der Tanzflächen mit seinem musikalischen Gespür. Genauer gesagt im Studio, wo er mit verschiedenen Kooperationspartner eifrig an eigenen eher Deep- bis Tech-House lastigen Produktionen schraubt. Nach vier Remix-Arbeiten mit dem Kanadier Joel Armstrong, arbeitete SKAI zuletzt mit Chris Minus aus Kopenhagen an einem Track, der alsbald auf Gorges renommierten Imprint Katchuli erscheint. Des Weiteren kooperierte SKAI mit dem Produzenten M.In, der bereits auf Loco Dices Label Desolat seine Werke releaste, für den Track „Ultima Tromba“ der diesen Sommer auf Circus Records veröffentlicht wurde..
www.facebook.com/skailiner

ANDY DÜX
im jahr 1990 gründete er zusammen mit udo niebergall das label OVERDRIVE. das erste release tribal ghost mit der katalognummer OVER-001 startete 1991 im vertrieb bei AMV. ab der katalognummer OVER-004 übernahm discomania den vertrieb des labels.
über die jahre hinweg entwickelte sich zwischen dem label und discomania (christian fehlau, uwe kohlwes und ihrem team) eine enge freundschaft. anfang 2010 stellte discomania seinen vertrieb ein. seitdem wird OVERDRIVE exklusiv über vinyllabor vertrieben.

DANIEL SOAVE
Die Bandbreite seines abwechslungsreichen Sounds erstreckt sich vom minimalistisch verspielten Opening, über treibendem Techhouse, bis hin zum progressiv wirkenden Techno. Dieses abwechslungsreiche Repertior ist ein Garant für seine Intension den Hörer auf eine ganz spezielle Reise mit zu nehmen und mit jedem einzelnen Set eine kleine Geschichte zu erzählen.
Dabei sind groovige Beats und minimalstisch experimentelle Tracks die Basis um jedes Tanzbein in die nötige Stimmung zu versetzen. Knackige Basslines, treibende Flächen und unerwartete Soundstrukturen von Gitarren Riffs bis hin zu Hip Hop Elementen, gepaart mit emotionalen Breaks verleihen jedem Set eine persönliche und individuelle Note. Diese extravaganten Elemente unterstreichen nicht nur den hohen Grad an Vielseitigkeit, sondern treiben den Spannungsbogen der musikalischen Geschichte bis auf ein Maximum dem sich niemand mehr entziehen kann. Das darauf folgende Happy End vermittelt ein allumfassendes Gefühl des Wohlgefallens und zaubert ein zufriedenes Lächeln auf das Gesicht ein jeden Hörers.
www.myspace.com/danielsoave

THORSTEN SCHUTH
Mit dem Start der Hr3-Clubnight kam Thorsten zum Techno, und entdeckte - wie viel von uns - seine Liebe zur geraden Bass Drum, 10" Picture Discs und einer Szene, die in den kommenden Jahren ein ganz neues, außergewöhnliches Lebensgefühl mit sich bringen sollte. Mit Vinyl versorgte ihn von nun an der Mainzer Dj, Plattenladenbesitzer und Labelbetreiber Andy Düx, und Thorsten spielte die ersten Sets auf Partys, die er mit älteren Freunden auch selbst veranstaltete. Ein Clubbetreiber und Nachbar seiner Eltern "entdeckte" Thorsten und lud ihn ein, einmal im Monat in seinem Club zu spielen. Dazu muss gesagt werden: Der Junge war damals erst vierzehn. Und so begleitete ihn zu diesen ersten Gigs noch seine Mutter. Heute ist aus dem kleinen Vinyljunkie ein großer geworden. Seine neuster Streich der rmx von Pig & Dan für seinen Track auf Balashi rec,
www.myspace.com/djthorstenschuth

HARDY HELLER
„Hardy Heller“, geboren und aufgewachsen in „Hambach“ (Neustadt / Wstr.), der Geburtsstätte der deutschen Demokratie, hatte seinen ersten offiziellen DJ-Gig 1987. Schon damals, noch zu Schulzeiten, konnte er sich eine kleine Fangemeinde erspielen. Vorzugsweise Tracks von Künstlern, wie „New Order“, „Throbbing Cristle“, „No More“, „Front 242“, „The Cure“, „Propaganda“, „Nitzer Ebb“, „Bauhaus“, „The Smiths“, „Depeche Mode“, „Psyche“, „DAF“, „Logic“, „Kraftwerk“ und vieles mehr kamen auf die Plattenteller.
Seit Ende 2009 ist „Hardy Heller“ als Labelbetreiber wieder zurück. Der Name für das neue Label, das neue Baby, lag ja eigentlich seit Jahren auf der Hand: „Ohral Recordings“. damit aber nicht genug, denn mit „Ohral b“ hat Hardy Heller gleich noch die passende Spielwiese für Produktionen abseits der gängigen Clubdogmata mit aus der Taufe gehoben.
Mit dem in´s Leben rufen seiner eigenen Eventreihe „Ohral“ in und um seine Heimatstadt Neustadt , im Jahre 1994 / 1995, und den gerade genannten Eigenproduktionen sollte sich dies allerdings wieder wandeln. Ohne sich dem Druck eines regelmäßigen Events auszusetzen wurden die Ohral Events schnell zu absoluten Kultparties.

BEBETTA & LE PALF
Seit 2008 steht die gebürtige Bremerin hinter den Plattentellern und befindet sich seit ihrem Sieg beim Tresor.award 2009 auf der Überholspur.
Inzwischen wohnhaft in Frankfurt, schwärmt die junge DJane von dort nach ganz Deutschland und mittlerweile auch
international aus.
Le Palf alias Rafael - In Kurzform auch bekannt als ein freudestrahlender
Plattendreher, der nie genug bekommen kann!Er zeichnet sich durch innovative und abwechslungsreiche Sets aus und schafft es,
dem Publikum keine ruhige Minute zu lassen.

THORSTEN GRÄBER
Schon in den frühen Jahren von Thorsten Gräber begann sein Herz für elektronische Musik zu schlagen; Sei es für klassische Kraftwerk-Stücke oder für damals aktuelle Culture Beat-Songs, die er von seinem älteren
Bruder vermacht bekommen hatte. Lange Zeit war Thorsten nur Musikgenießer und lauschte verschiedenen
Musikstilen; bis Ihm das Mixen von Platten immer interessanter erschien.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich sein Stil zu seinem heutigen Techhouse-Stil. Diese Musikrichtung begleitet Ihn nun schon seit mehreren Jahren und führte Ihn schon zu Auftritten in Deutschland, Österreich und Ibiza. Dazu gehörten unter anderem Gigs im Cocoon Club/Frankfurt, U60311/Frankfurt, Flex/Wien uvm.Thorsten‘s momentaner Resident-Club ist das Mainzer 50Grad.

PATRICK DORE
Patrick Doré in einem Satz? Bei seiner musikalischen Wandlungsfähigkeit und seinem über die Jahre feinjustierten Gespür für die Entwicklung der Musikszene sicher keine leichte Aufgabe.
Patricks Interesse für die elektronische Musik entwickelte sich bereits zu den synthetischen Sounds von Depeche Mode. Damit begann eine Reise, die über die chicago- und detroit-beeinflussten 90er und die treibenden Beats der Jahrtausendwende, bis zu seinem heutigen detailverliebten Sound im Spannungsfeld zwischen Deep House und Techno führte.

BEN NOOK
Ben Nook : DJ / Producer / Remixer / Schon als Jugendlicher war Ben Nook mit bürgerlichem Namen Benjamin Winkel fasziniert von Musik , seine Vision war es Musik als Kunstwerk zu betrachten und es dem Publikum nahe zubringen. Seine ersten Erfahrungen sammelte er als RnB & Soul Produzent , allerdings durch die Zusammenarbeit mit George Perry & Peter Latino deren musikalischen Einflüsse im Deephouse & Techouse Bereich liegen, erlangte Ben Nook die Vorliebe zur elektronischen Musik. Nooks Tech - Sound zieht seit längeren seine Kreise und wandert auf die Playlisten vieler Djs und ist nun auch als Produzent in diesem Musikgenre sehr gefragt. Seit mehreren Jahren ist er nun auch mit seinem treibenden Tech House Sound als Dj unterwegs im Rhein Main Gebiet unterwegs und heizt die feiernde Meute ein..... .

DANIEL SCHLENDER

Der Labelowner von Metatron Recordings, welches er zusammen mit Johannes Heil betrieben hat und von seinem neuen Label Result Recordings spielt seit nunmehr 10 Jahren in sämtlichen deutschen Clubs. Harry Klein, Cocoonclub, Tresor sind nur einige Stationen, wo er bereits gespielt hat. Auf Metatron erschienen Releases von Extrawelt, Johannes Heil und Gregor Tresher uvm. Auf seinem neuen Label Result Recordings werden ebenso namhafte Künstler wie Christian Burkhardt, LEeon, Flatner, Hermanez etc ihr bestes zu Werke geben. Weiterhin arbeitet er seit Jahren für Sven Väths Cocoon Music Event GMBH in den Bereichen Recordings und Publishing sowie für die Popakademie in Mannheim, wo er für das Smix.Lab, das digitale Kompetenzzentrum arbeitet. Seine Styles die er beim Mix vereint sind breit gefächert. Für ihn ist alles Techno und elektronisch und er spielt und mixt, was ihm gefällt und was die Leute wollen. Die Genres reichen von House/Techhouse über Minimal bis hin zu Techno.

MARIUS HELL

„Marius Heil“ ist der Zeit der Jüngste des derzeitigen Künstlerstamms von Ohral. Trotz seines noch jungendlichen Alters kann er aber schon auf reichhaltige Erfahrungen zurückblicken, denn bereits mit 15 Jahren begann er sich mit der elektronischen Tanzmusik zu befassen.
Nach diversen überzeugenden Auftritten für „Ohral“ folgten durch „Ohral“ vermittelte Gigs in der Region wie bspw. „Contact“ (Kaiserslautern), „Loft“ (Ludwigshafen), „Freiraum“ (Landau), „Ms Connexion“ (Mannheim), „Fourknox“ (Worms). Erste Auftritte über die regionale Grenzen hinaus ließen auch nicht lange auf sich warten. So setzte er bspw. auch bereits seine Duftmarke in den Technohauptstätten Köln („Teatro“, „Crystal“), Berlin („Sage Club“) und jüngst auch Frankfurt („Cocoon“) wo er im Rahmen des dortigen „Ohral-Happenings“ auftrat. Die Tatsache, dass weitere Gigs in diesen Städten schon wieder auf der Planungsliste stehen, braucht keinerlei weiter Ergänzung.
Der Aufstrebendene, Junge, Wilde

CRAZY ERG
OLIVER NEUFANG
DAB SPELV CREW

DJ TAUCHER

Diginights ist nicht Veranstalter dieses Events. Die Events werden von Veranstaltern, Locations eingetragen oder über Schnittstellen eingespielt. Wir sind lediglich Hostprovider und daher nicht verantwortlich für Inhalt oder Grafik. Bei Verstößen gegen das Urheberrecht verwenden sie bitte die "Event melden" Funktion.