Zur  Jahreswende  1979/80  debütierte  ABWÄRTS  im  Rahmen
einer Festivalreihe in Hamburg. Der Journalist Und Autor
Diedrich  Diedrichsen  schrieb  damals  in  der  Zeitschrift
'SOUNDS': 
„Zum dritten und bislang größten Festival (Geräusche für
die 80er) neuer Musik in Deutschland hatten sich Musiker
und Publikum aus allen Teilen der BRD sowie aus England,
der Schweiz und Österreich eingefunden - die Markthalle
war  eine  Stunde  nach  Eröffnung  ausverkauft,  hunderte
warteten  im  Vorraum,  andere  fälschten  Stempel  oder
schlichen sich durch Seiteneingänge - der Erfindungskraft
waren keine Grenzen gesetzt. Das Interesse des Publikums
war so vital, wie bei keinem der ihren Set aufführenden
Gruppen,  die  sonst  in  der  Markthalle  spielen.
Vom äußeren Erscheinungsbild her teilte sich das Publikum
in  drei  Gruppen:  Hardcore-Punks  mit  Pistols-und  ClashBadges,  London  77;  Avantgardisten  in  Fantasie  oder
Roboterkleidung,  grell  oder  dezent,  Tabea  Blumenschein,
Kraftwerk  oder  Bowie;  schließlich  alle  möglichen,  die
einfach  interessiert  waren,  die  wissen  wollten,  was
passiert.“ 
ABWÄRTS existiert nun also seit fast 38 Jahren. Wenn es
auch  nie  zum  „großen  kommerziellen  Durchbruch“  kam,  so
kennt fast jeder, der sich mit der Geschichte der neueren
progressiven  deutschen  Musik  beschäftigt,  dieses
Bandprojekt.  Musikalisch  wurde  viel  experimentiert:  Von
der trashigen Anfangsphase des ersten Albums „Amok Koma“
sowie der ersten Single „Computerstaat“ über Produktionen
von Nick Launay (u.a. Nick Cave), Jon Caffery (u.a. Die
Toten Hosen) oder dem ehemaligen Metallica- Produzenten
Flemming Rasmussen bis hin zu den eher straighten neueren
Werken. Als roter Faden durch  die ganzen Jahre führen
die  von  Frank  Z.  geschriebenen  zynisch-  sarkastischen
Texte. „Schade, dass Humor in Deutschland immer noch ein
Fremdwort  ist,  so  gibt  es  immer  noch  Leute  die  wissen
wollen  ob  ein  Titel  wie  'Grab  dich  selber  ein'  ernst
gemeint ist,“ sagt Z.
Nachdem 2014 mit 'Krautrock' das letzte Album erschienen
ist,  wird  es  vier  Jahre  später  im  Herbst  2018  den
nächsten  Longplayer  geben.  Zum  Record  Store  Day  am  21.
April  dieses  Jahres  erscheint  eine  Neuauflage  von
'Computerstaat'  als  Vinyl-7'  mit  dem  Original  von  1980
sowie der Computerstaat 3.0- Version.
Aktuelle Bandbesetzung: Frank Ziegert, Rodrigo González,
Martin Kessler, Björn Werra.