189. Öhringer Pferdemarkt, 19.02-20.02.2012 (Rosenmontag) Alle Jahre wieder heißt es im Februar „auf zum traditionellen Pferdemarkt in Öhringen“. Und so ist es in diesem Jahr am 19. und 20. Februar wieder soweit, eine alte Tradition zu pflegen, welche in diesem Jahr bereits zum 189. Mal stattfindet. Der „höchste Öhringer Feiertag“ verbindet in anschaulicher und gemütlicher Weise alte Traditionen mit moderner und innovativer Landtechnik. Den Auftakt bildet der verkaufsoffene Sonntag am 19. Februar 2012 ab 13 Uhr. Neben den Öhringer Geschäften laden hierbei auch einige Krämermarktsstände rund um den Öhringer Bahnhof zum gemütlichen Einkaufsbummel ein und zaubern dadurch ein besonderes Flair. Auch einige Landmaschinenhändler bieten in diesem Bereich moderne Landtechnik an. Ein Teil der Landmaschinenhändler stellt dieses Jahr erstmals in der Möhriger Straße aus. Der bunte Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Attraktionen für Jung und Alt bei der Alten Turnhalle sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Ein weiterer Besuchermagnet sind die Kleintierausstellungen in der Omnibushalle der Firma Herbold im Pfaffenmühlweg und im Züchterheim am Zeilbaumweg. Dort werden unter anderem unterschiedlichstes Federvieh und kuschelige Hasen von ihren stolzen Züchtern präsentiert. Außerdem wird das bei Kindern allseits beliebte Ponyreiten am Sonntag, von 14.30 Uhr bis 17 Uhr auf dem Prämierungsgelände an der Herrenwiese angeboten. Der Rosenmontag, 20. Februar 2012, steht dann ganz im Zeichen der Pferde, die sich hoffentlich nicht allzu sehr von der närrischen Faschingszeit anstecken lassen. Auf dem Prämierungsgelände an der Herrenwiese versammeln sich ab 8 Uhr die Züchter mit ihren verschiedenen Pferderassen für die Zuchtpferdeprämierung von Stuten und deren Familien. Um 9 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Michler die Pferdeprämierung. Im Anschluss daran findet die Begutachtung der Zuchtpferde unter den Augen von 8 fachkundigen Juroren in drei verschiedenen Führringen statt, in denen die Rösser getrennt nach Rasse nacheinander vorgestellt werden. Der Jugendwettbewerb bildet auch in diesem Jahr wieder einen festen Programmbestandteil. Hierbei können junge Nachwuchstalente zwischen 10 und 18 Jahren, sich und ihr Pferd von ihrer besten Seite präsentieren und dabei ihren fachkundigen Umgang mit ihrem Pferd unter Beweis stellen. Das Hauptaugenmerk der Preisrichter wird darauf gelegt, wie gut die Jugendlichen ihr Pferd präsentieren. Ab 14 Uhr findet in der nahe gelegenen KULTURa die große Preisverleihung statt. Für die kleinen Gäste besteht natürlich auch am Rosenmontag in der Zeit von 10 bis 15 Uhr die Möglichkeit zum Ponyreiten. Bis Anmeldeschluss wurden 176 Pferde zur Prämierung angemeldet. Vom Minishetlandpony bis zum mächtigen Kaltblut sind wieder die verschiedensten Pferderassen vertreten und bieten einen Querschnitt durch die erfolgreichen Pferdezuchten unserer Region. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl unserer Gäste auf dem Prämierungsgelände bestens gesorgt. Bereits seit Monaten laufen bei der Stadtverwaltung die Vorbereitungen für den Pferde- und Krämermarkt auf Hochtouren. Insgesamt 277 Markthändler haben eine der begehrten Zusagen für einen Standplatz auf dem Krämermarkt am 20. Februar erhalten. Es besteht eine breite Palette an angebotenen Waren, sodass Sie sich viele, auch spezielle Wünsche, von „A“ wie Autoanhänger bis „Z“ wie Zuckerwatte, erfüllen können. Einen erheblichen Anteil der Vorbereitungen trägt auch der städtische Baubetriebshof zum Gelingen bei. Das Herrichten des Prämierungsgeländes, die Sicherstellung der Stromversorgung für die Markthändler und Ordnungstätigkeiten gehören zu den Aufgaben des Baubetriebshofs. Aber auch bei den umfangreichen Reinigungs- und Aufräumarbeiten kann man sich auf den Bauhof verlassen. So ist dieser ein Garant dafür, dass die Stadt am „Tag danach“ wieder in sauberem Zustand dem Alltag übergeben werden kann.