Konferenz Zum "Anschluss" 1938

Fri. 09. March 2018, 09:00 horas

Infos

Am 9. März findet die "Konferenz zum »Anschluss«" an der Diplomatischen Akademie Wien statt.

Programm auch unter:

https://www.da-vienna.ac.at/Portals/0/Event/18_03_09_Konferenz_Anschluss_1938.pdf

Verpflchtende Anmeldung unter: https://www.da-vienna.ac.at/de/Events/MoreInformation-de-AT/Id/1040/Konferenz-zum-Anschluss-1938

Eine Facebook-Zusage reicht leider nicht aus, um an der Konferenz teilzunehmen.


>Outline<
9.00–10.15 Uhr
Eröffnung Botschafter Dir. Dr. Emil Brix
Botschafter Dr. Dmitrij Ljubinskij
Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marx
Prof. Dr. Viktor Iščenko
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Karner
BMIn Dr. Karin Kneissl

Key-Note
Botschafter Dir. Dr. Emil Brix
Moderation:
Sven Felix Kellerhoff, »Die Welt«, Berlin

10.15–11.45 Uhr
Politik und Völkerrecht
Chair:
Doz. Dr. Barbara Stelzl-Marx, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung

"Der Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich"
HR Doz. Dr. Erwin Schmidl, Landesverteidigungsakademie Wien

"Völkerrechtliche Aspekte des »Anschlusses«"
Botschafter a. D. Franz, Cede

"Auswirkungen des »Anschlusses« Österreichs auf die Juden in Österreich"
Doz. Dr. Susanne Heim, Institut für Zeitgeschichte

"München-Berlin 1938/39 in der Historiographie und im historischen Gedächtnis"
Vizerektorin Dr. Olga Pavlenko Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität

11.45–12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00–13.30 Uhr
Internationale Reaktionen I
Chair:
GD Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner, Österreichisches Staatsarchiv

Einführung:
Doz. Dr. Peter Ruggenthaler, Ludwig Boltzmann Institut
für Kriegsfolgenforschung

"Die Sowjetunion und Österreich bis 1938"
Dr. Verena Moritz, Universität Wien

"Sowjetischer Protest gegenden »Anschluss«"
Prof. Dr. Vladimir Švejcer, Russische Akademie der Wissenschaften

"Die Komintern und der »Anschluss«"
Dir. Dr. Andrej Sorokin, Russisches Staatsarchiv für Sozial- und Politikgeschichte

"Akten des sowjetischen Geheimdienstes zum »Anschluss« Österreichs 1938"
Prof. Dr. Vasilij Christoforov, Russische Akademie der
Wissenschaften

13.30–14.30 Uhr
Mittagspause

14.30–16.00 Uhr
Internationale
Reaktionen II

Chair:
Doz. Dr. Hannes Leidinger, Universität Wien

"Britische und US-amerikanische Reaktionen"
Prof. Dr. Mark Kramer, Harvard University

"Die französische Politik"
Dr. Thomas Angerer, Universität Wien

"Der »Anschluss«, Italien und die Südtirolfrage"
Prof. Dr. Michael Gehler, Universität Hildesheim
"Die Politik Roms"
Prof. Dr. Gustavo Corni, Universita degli Studi di Trento

"Der Protest Mexikos und anderer lateinamerikanischer Staaten"
Dr. Stefan Müller

16.00–16.15 Uhr
Kaffeepause

16.15–18.00 Uhr
Die Nachbarstaaten

Chair:
Dr. Stephan Löwenstein, »FAZ«

Einführung:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mueller, Universität Wien

"Tschechoslowakei"
Dr. Vít Smetana, Tschechische Akademie der Wissenschaften

"Ungarn"
Dr. Robert Fiziker, Ungarisches Nationalarchiv Budapest

"Jugoslawien"
Dr. Tamara Griesser-Pečar

"Schweiz"
Dr. Martina Hermann, Österreichisches Kulturforum Bern

"Polen"
Prof. Dr. Wanda Jarząbek, Polnische Akademie
der Wissenschaften

18.00–19.00 Uhr
Moderation:
Präs. Dr. Kurt Scholz

"Schweres Erbe und ständiger Auftrag"
Nationalratspräs. a. D.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Veranstalter
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung
Institut für Globale Geschichte der Russischen Akademie der
Wissenschaften
Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität
Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
Österreichisch Russische Historikerkommission
Botschaft der Russischen Föderation in Österreich
Diplomatische Akademie Wien
Diginights ist nicht Veranstalter dieses Events. Die Events werden von Veranstaltern, Locations eingetragen oder über Schnittstellen eingespielt. Wir sind lediglich Hostprovider und daher nicht verantwortlich für Inhalt oder Grafik. Bei Verstößen gegen das Urheberrecht verwenden sie bitte die "¿Reportar evento?" Funktion.