Fremd am Land. Integration im Waldviertel gestern-heute-morgen

Tue. 17. October 2017, 18:00 horas

Infos

Podiumsdiskussion mit Gudrun Biffl, Murat Düzel, Rita Garstenauer, Elisabeth Loinig und Niklas Perzi im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich

Die Migrationsbewegungen der letzten Jahre haben Österreich vor neue Herausforderungen gestellt und werden auch zukünftig die öffentliche Debatte bestimmen. Migration und Integration sind als gesellschaftspolitische Themen heute aktueller denn je und werden daher auch sehr kontroversiell diskutiert.

Dies ist keine neue Situation. Im 20. Jahrhundert verursachten die beiden Weltkriege, Krisenherde und Kriege im Europa der Nachkriegszeit, wie der Bosnienkrieg in den 1990er-Jahren große Flucht- und Migrationsbewegungen, die auch unser Land erreichten. Auch in Zukunft wird die Zuwanderung und die Integration von Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern eine vorrangige Aufgabe von Politik und Zivilgesellschaft darstellen. Kulturelle Differenzen verunsichern viele Menschen und werfen auch in ländlichen Gemeinden neue Fragen zum Zusammenleben auf.

Ein kompetentes Podium wird an diesem Abend historische und aktuelle Migrationsbewegungen exemplarisch vorstellen und über die Herausforderungen von Zuwanderung und Integration, vor allem im ländlichen Raum, diskutieren.

Podiumsdiskussion:
Univ.Prof. Dr. Gudrun Biffl, ehem. Leiterin Department Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems
Mag. Murat Düzel, Fachgebietsleiter und Fachexperte für Integrationsangelegenheiten, Land Niederösterreich, St. Pölten
Mag. Rita Garstenauer, Geschäftsführerin Zentrum für Migrationsforschung, St. Pölten
Mag. Elisabeth Loinig, MAS, NÖ Landesarchiv – Leiterin NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten
Mag. Niklas Perzi, MAS, Zentrum für Migrationsforschung, St. Pölten / Akademie der Wissenschaften, Wien

Moderation:
Dr. Reinhard Linke, ORF Niederösterreich, St. Pölten/Wien

Um 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Sonderführung durch das Haus der Geschichte zum Sonderpreis von Euro 3,20 teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung (zu Führung und Diskussion) unter office@waldviertelakademie.at oder 02842/537 37 ersucht.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der WALDVIERTEL AKADEMIE mit dem NÖ Institut für Landeskunde und dem Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in Kooperation mit der Donau-Universität Krems und dem Zentrum für Migrationsforschung.
Diginights ist nicht Veranstalter dieses Events. Die Events werden von Veranstaltern, Locations eingetragen oder über Schnittstellen eingespielt. Wir sind lediglich Hostprovider und daher nicht verantwortlich für Inhalt oder Grafik. Bei Verstößen gegen das Urheberrecht verwenden sie bitte die "¿Reportar evento?" Funktion.