Cargo……Butter bei die Fische….
Ein Binnenschiff im Wandel der (Ge) Zeiten
Unsere Cargo wurde 1930 geboren, als Schleppkahn ohne jeden Antrieb, mit einem Frachtraum für Handelsgut aller Art, insbesondere aber für Getreide.
So tingelte sie 28 Jahre durch alle europäischen Staaten mit Wasserzugang, um ihrer Bestimmung zu folgen.
1958 wurde unser Schiffchen ein echtes Gütertransportschiff, bekam einen nagelneuen , 24 Tonnen schweren MAK Sechszylinder- Motor mit 450 Pferdchen bei ca. 350 Umdrehungen/Minute. Der große Frachtraum wurde geteilt, um verschiedene Güter auf einmal zu transportieren, dazu wurde sie nun Michael genannt, was unserer Schiffs- Dame sicher nicht behagt haben konnte.
cargo2September 2009 warf die Cargo- Crew einen gelangweilten Blick auf ein hässliches Entlein von Schiff und es war nicht die Liebe auf dem ersten Blick.
Aber sie hatte einen doppelt genieteten Rumpf in gutem Zustand, der Motor brummte noch, wie vor 50 Jahren und die Brücke war höhenverstellbar, was eine Mindestanforderung für die Beweglichkeit im Lübecker Hafen sein sollte. Und so wurde erst beim dritten Blick der Grundstein für seemännische Liebe gelegt.
Anfang 2010 wurde das Binnenschiff gekauft, um einen erst- und einmaligen Umbau zu wagen und die jetzige Cargo wieder in Arbeit zu bringen. Die Statik wurde berechnet, damit eine (fast) selbsttragende Stahlkonstruktion als Unterbau einer zum Teil dreigeschossigen Gastronomie einen sicheren Halt geben konnte. Einfach betrachtet bauten wir ein Gebäude in ein bestehendes, altes Betriebssystem und verknüpften beides miteinander. Es war eine Pionierarbeit, es war das erste Mal, dass ein solcher Umbau in dieser Art gewagt wurde. Unser Master und Commander versuchte anfangs vergeblich, einen mutigen Architekten für diese Herausforderung zu begeistern. Es wurde deshalb eine Architektin, Ilka Guttenberg, die als einzige ihre Zunft die Traute hatte, dieses Werk an zu gehen. Da hatte sie noch keine grauen Haare….cargo
Am 18. November wurde die Cargo ihrer Bestimmung übergeben und liegt nun an der Kanalstraße 100, ihrem Festlieger. Von dort wird sie ab 2011 sicher einmal in den Lübecker Gewässern kreuzen…