Das Überschreiten der Schwelle in das neue Jahrtausend war ein symbolischer Akt. Es bot sich die Gelegenheit, Dinge zu bewegen, Ideen zu spinnen und Neues zu wagen.
Ein dabei immer wieder zu beobachtendes Phänomen: Man belächelt die Neuerer. Doch die Schere im Kopf ist der größte Feind des Kreativen. Und erst einmal über den Tellerrand blickend, weicht das mitleidige Lächeln schnell ungläubigem Staunen.
Das Kagan ist das Ergebnis eines erfolgreichen Kreativprozesses.
Freiburg belegt dank der landschaftlichen Schönheit des Schwarzwalds, seiner attraktiven Grenzlage zum Elsaß und der Schweiz sowie internationaler Beliebtheit in sportlicher und kultureller Hinsicht regelmäßig Spitzenpositionen bei Umfragen zu Sympathie und Lebensqualität.
Die Sonne scheint öfter, die Menschen sind entspannter und die Gäßle der oberen Altstadt erinnern an den Süden. Süddeutschlands sogenannte "Öko-Hauptstadt" Freiburg ist heute viel mehr: sie ist die deutsche Genießerstadt par excellence.
Nachtleben in solch exponierter Lage? 360° verglast in über 60 Metern Höhe? Ein ganztägiges und ganzheitliches gastronomisches Konzept auf internationalem Niveau? Innenarchitekur in zeitgemäßem Design?
Die Frage nach dem "wer soll das genehmigen?" konnte durch Überzeugungsarbeit gepaart mit Enthusiasmus genauso gelöst werden wie die nach dem "wer soll das bezahlen?". Im Juli 2000 nahm das Kagan als Café, Bar und Club Lounge seinen Betrieb auf und ist inzwischen zur freiburger Institution geworden.
Das völlig neu gestaltete Areal um den Freiburger Hauptbahnhof, der 18 Stockwerke hohe "Solar Tower" und das Kagan selbst stehen für eine neue Dimension der "Schwarzwald-Hauptstadt". Der gran- diose Ausblick auf den Schwarzwald, den Kaiserstuhl und die Vogesen wird reizvoll durch die Fortsetzung des kühlen architektonischen Stils im Kagan kontras- tiert. Klassische Schlichtheit, die Reduzierung auf das Wesentliche, Design als minimalistische Kunstform. Die Inneneinrichtung ist dementsprechend hell, die Formen von ästhetisch klarer Schönheit.
Jedes Detail der Innenausstattung im Kagan strahlt das aus, was seit fast 60 jahren Credo des großen Designers ist: "modern is what stays ahead of its time."
Die Bezeichnung Café - Bar - Club - Lounge deutet es an: im Kagan kann man gemütlich Kaffee und Tee trinken, Cocktails genießen und schließlich die verschiedensten Spielarten des zeitgemäßen "clubbing" pflegen.
Ob live-Jazz oder Salsa-Band, Deep House oder Funky Classics, der Turm wird zum Thermometer. DJs aus ganz Deutschland legen im Club (18. Etage) bis zum Sonnenaufgang all das auf, was Ohr und Tanzbein verwöhnt.