Seit 30 Jahren eine WELT IM ZELT
Hier geht es zu den Programmhöhepunkten aus 30 Jahren
Startschuss des ersten Musikfestivals im Zelt
Am 1. Juli 1983 war es soweit: Das Zelt-Musik-Festival öffnete erstmals seine Zeltplanen auf dem alten Messplatz und vis-à-vis dem Freiburger Theater, um die Besucher mit einer facettenreichen Mischung aus Klassik, Jazz, Roc, Pop, Kinderprogramm und Varieté auf höchstem Niveau zu begeistern. Ein Konzept, das der Festivalgründer Alexander Heisler aus seiner 10-jährigen Konzertreihe „Klassik und Jazz“ an der Universität Freiburg weiterentwickelt hatte. Der große Erfolg dieser Premiere in den Zelten mit rund 40 Veranstaltungen und 50.000 Besuchern zeigte, dass die außergewöhnliche Atmosphäre unter Planen für Publikum und Musiker sehr wohl eine reizvolle Variante eines Konzertraums darstellen kann.
Die 80er: eine eigene Zeltstadt im Grünen entsteht
Im dritten Jahr 1985 zog das Festival hinaus auf die grüne Wiese des Mundenhof-Tiergeheges, sieben Kilometer vor der Stadt. Dieser neue Standort forderte das Improvisationstalent und volle Engagement aller Mitarbeiter. Beim dritten Festival z.B. war das Gelände noch ein Stoppelfeld und so musste es mittels Europaletten-Wege und -Plattformen erst einmal erschlossen werden. Aus der Not entwickelte sich noch eine weitere Tugend. Vor Ort gab es nicht ausreichend Parkplätze und zudem wollte die Festivalleitung den Besuchern die Möglichkeit geben, ihr Auto zu Hause stehen zu lassen. Die Freiburger Verkehrs AG unterstützte diese Idee und somit entstand ein Kombiticket des ÖPNV: Eintrittskarte = Fahrkarte. Das ZMF war damit 1985 gewiss einer der Vorreiter im Thema Umweltschutz und Veranstaltungen. Bis zum nächsten Festival entstanden dann die ersten Infrastrukturen (Kanäle, Wasser- und Telefonleitungen) in Vereinsarbeit mit Hilfe von Sponsoring vieler ansässiger Firmen, die Jahr für Jahr bis heute weiter verbessert werden.
In den 90ern viel Neues: Layout, Mehrwegsystem, Platzgestaltung …
1990 starteten dann mit dem 8. Zeltwunder die jährlichen Titel-Mottos des ZMF einhergehend mit einem neuen Logo und Layout. Weiter wurden in diesem Jahr die Gratisveranstaltungen in ein Actionprogramm zusammengefasst, das Jahr für Jahr weiter ausgebaut wurde. Heute ist diese Bühne ein Zuschauermagnet, auf der sich regionale und weither gereiste Newcomer präsentieren, die den Besuchern immer wieder tolle musikalische Überraschungen bringen. Im nächsten Jahr führte das ZMF als weiteren Beitrag zur Schonung der Umwelt ein Mehrwegsystem mit Pfand ein. Die Idee eine Band als ZMF-Botschafter auf Festen und bei Partner auftreten zu lassen wurde in 1994 realisiert: die erste ZMF-Tourband war: The Plasticine. 1996 verwandelte sich das Festival-Gelände dank der Umgestaltungsarbeiten des Gartenamts der Stadt Freiburg in eine wunderschöne Hügellandschaft und erwies sich so trotz oder gerade wegen seiner relativ abgeschiedenen Lage als Glücksgriff. Dieser neue bis dahin in Deutschland einzigartige Charme einer Zeltstadt im Grünen inmitten eines Naherholungsgebiets mit Tiergehege lockt bis heute jährlich die Besucher nicht nur abends auf das ZMF, sondern bereits tagsüber zu Veranstaltungen wie Kinderprogramm, Klassik-Matinee, Spiel und Sport.
Das neue Jahrtausend: Modernisierung für die Zukunft
Beim 18. ZMF in 2000 konnte man dank des Freiburger MP3-Chip-Produzenten Micronas Konzerte des Festivals im Internet anhören und über „WorldSpace“-Satellitenrundfunk sogar live in Afrika empfangen. Im selben Jahr hatte das Zirkuszelt AIDA auf dem ZMF Premiere und damit konnte dem Zuschauer eine verbesserte Konzertqualität geboten werden. Im Jahr darauf wurde der Service noch gesteigert, weil es erstmals Einzelsitzplätze anstatt Bänke auf den Tribünen gab. 2002 erprobte man ein Zelt oben auf dem Festival-Hügel - das Gipfelzelt. Es wurde von den Besuchern als Sonnen- und Regenschutz sehr gut angenommen. Seit 2004 zieht die Portugiesische Bar mit ihrer Terrasse oben neben dem Gipfelzelt viele Gäste an, die bei Sonnenuntergang den Ausblick über das Festival genießen.
Doch mit der Weltmeisterschaft im eigenen Land in 2006 kam fast das Aus für das Festival: Der Trägerverein mußte u.a. aufgrund zu geringer Kartenverkäufe im WM-Jahr Insolvenz anmelden.
Freiburg will ein ZMF – der Neustart als GmbH
Freiburg liebt sein Festival und dank des großen Interesses von Kulturschaffenden und Bürgern wurde schnell klar, dass das ZMF weiterleben muss. Es fanden sich neue kompetente Mitstreiter, die zusammen mit ZMF-Kennern, die ihre Erfahrung, ihr Know-how und ihr Engagement mit einbringen, und natürlich dem “Festival-Vater” Alexander Heisler eine neue Struktur, die ZMF GmbH, gründeten. Die Gesellschafter sind:
KOKO & DTK Entertainment GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Marc Oßwald, eine der größten Veranstalter Baden-Württembergs
Vier Gesellschafter aus der ehemaligen ZMF-Struktur: Alexander Heisler, Andreas Schnitzler, Dieter Pfaff und Alexander Hanusch
Marc Oßwald ist alleiniger Geschäftsführer.
Die neue Zelt-Musik-Festival GmbH wird die Organisationsstrukturen überarbeiten und verbessern, wird jedoch auf jeden Fall an der guten ZMF-Tradition festhalten, d.h. die besondere musikalische Identität des ZMF und sein einmaliges Flair als Zeltstadt im Grünen erhalten.
Schauplatz des einzigartigen Spektakels bleibt die Hügellandschaft vor den Toren Freiburgs in Nachbarschaft zum Mundenhof-Tiergehege. Mit ca. 50 eintrittspflichtigen und mehr als 100 Gratis-Veranstaltungen in über zwei Wochen wird das ZMF auch 2007 ein Kulturmarathon mit einem abwechslungsreichen Programm, das die Grenzen zwischen den Generationen und Stilen überwindet: Künstler aus aller Welt, Stars und Newcomer, Klassik und Pop, Orient und Okzident, Tradition und Moderne – ein aufregendes Neben- und Miteinander.
Das Zelt-Musik-Festival ist eines der ältesten Zeltfestivals in Europa. Sein einmalige Ambiente aus Zeltstadt, Natur und Kultur und ein hochkarätiges und vielfältiges Programm haben das Festival zu einer Institution in der internationalen Festivallandschaft werden lassen. Das Fortbestehen des Festivals mit der neuen Gesellschaft wurde durch die Unterstützung und das Vertrauen eines umfangreichen und beständigen Sponsorenkreises, der Stadt Freiburg, des Landes Baden-Württemberg und eines treuen Publikums ermöglicht.
Dank dieser Unterstützung konnte das ZMF 2012 sein 30jähriges Jubiläum feiern.