Das 10. Afrika Festival

ven.. 06. juillet 2012, 15:00 Heure
-
dim.. 08. juillet 2012, 20:00 Heure

Infos

 


http://www.afrikafestival-stuttgart.de/


"In diesem Jahr gibt es auch bei uns wieder einige Neuigkeiten. Neben dem spannenden Bühnenprogramm haben wir unsere Vortragsreihe im Alten Feuerwehrhaus weiter ausgebaut. Zwei Vorträge beschäftigen sich mit unserem diesjährigen (und ersten) Festival-Motto "Somalia - Lebenswerte Zukunft schaffen".
Das Kinderprogramm präsentiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal in einem eigenen Kinderzelt. Die beiden Märchenerzähler Max Bousso und Michael Tonfeld lassen afrikanische Geschichten lebendig werden.


Für Judendliche bieten wir zum erten Mal einen Rap Workshop mit dem Stuttgarter Rapper Tobias Borke an.


 


Für alle Kulinariker haben wir ebenfalls eine gute Nachricht. Mit zwei weiteren Essensständen wird die Auswahl noch reicher und die Wartezeiten kürzer.


Wir wünschen allen viel Spaß, gute Begegnungen und einen lebendigen Austausch!


Eur Festival Komittee"


Angaben ohne Gewähr, aktuelle Infos unter www.afrikafestival-stuttgart.de


 


Willkommen


zum 10.Afrika-Festival Stuttgart


In diesem Jahr gibt es auch bei uns wieder einige Neuigkeiten. Neben dem spannenden Bühnenprogramm haben wir unsere Vortragsreihe im Alten Feuerwehrhaus weiter ausgebaut. Zwei Vorträge beschäftigen sich mit unserem diesjährigen (und ersten) Festival-Motto "Somalia - Lebenswerte Zukunft schaffen".
Das Kinderprogramm präsentiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal in einem eigenen Kinderzelt. Die beiden Märchenerzähler Max Bousso und Michael Tonfeld lassen afrikanische Geschichten lebendig werden.


Für Judendliche bieten wir zum erten Mal einen Rap Workshop mit dem Stuttgarter Rapper Tobias Borke an.


Für alle Kulinariker haben wir ebenfalls eine gute Nachricht. Mit zwei weiteren Essensständen wird die Auswahl noch reicher und die Wartezeiten kürzer.


Wir wünschen allen viel Spaß, gute Begegnungen und einen lebendigen Austausch!


Eur Festival Komittee


 


10. Afrika-Festival Stuttgart - vom 6 bis 8. Juli 2012


Ablaufplan


Voraussichtlicher Ablaufplan , Änderungen jederzeit vorbehalten


Freitag: 6.7.


15:00-24:00


Basar


Kinderzelt


16:00-21:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Offene Bühne - Erwin-Schöttle-Platz


16:30


Sunucraft Rhythm


Djembé-Soli, Trommeln, Traditionelle Rhythmen aus Westafrika


17:00


Eröffnung durch:


Schirmherrin Frau Ute Kumpf, Bundestagsabgeordnete


17:30


Sunucraft Rhythm


Djembé-Soli, Trommeln, Traditionelle Rhythmen aus Westafrika


18:00


Afrikanischer Eröffnungsgottesdienst (Matthäuskirche)


19:30


Mokoomba - European Tour 2012


Afro-Fusion aus Zimbabwe


Samstag: 7.7.


11:00-24:00


Basar


Kinderzelt


14:00-21:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Altes Feuerwehrhaus Begegnungsstätte


14:30-15:30


Länderberichte : Madagaskar, mit Madame Dakar


17:45-18:45


Länderberichte: Kamerun, mit Madame Dakar


Altes Feuerwehrhaus Saal


13:30-16:30


Workshop: Rap Workshop mit Tobias Borke


17:00


Kinderprogramm: Märchen mit Max Bousso


Offene Bühne - Erwin-Schöttle-Platz


14:00


Artemis Orientalischer Tanz - Tanzschule Medina,


Mitglied der Organisation Stuttgart tanzt e.V.


15:30 – 16:30


Bakary Koné & Frere Gelia


Kora, Trommel und Tanz aus Westafrika


17:00 – 17:45


Modenschau mit Naana und G&N Creation


18:30 - 20:00


Mthunzi Fesi


African Soulpower aus Stuttgart


21:00


Louis-Jean & The Irie Rainbow


Reggae, Roots


Sonntag: 8.7.


11:00-19:00


Basar


Kinderzelt


14:00-19:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Altes Feuerwehrhaus Saal


14:00, 16:00, und 18:00


Kinderprogramm : Wa bibio, Die Riesenschnecke


mit Michael Tonfeld


Wa bibio erzählt ihre abenteuerliche Reise von Afrika nach Stuttgart.
Vor dem Kinderzelt


Altes Feuerwehrhaus Begegnungsstätte


11:00-12:00


Länderbericht: Burkina Faso, „ Auf den Spuren von Christoph Schliengensief“, mit Madame Dakar & Andreas Damson


12:15-13:15


Länderbericht: Senegal, Alltag auf Video und Bildern, Madame Dakar & Andreas Damson


15:00 – 16:00


Vortrag: „Aus Somalia nichts Neues? Lehren aus Somaliland und Puntland für Friedens und Staatsbildung in einer "staatslosen" Gesellschaft“


mit Markus Höhne


16:30 – 17:30


Vortrag: “ 20 Jahre Bürgerkrieg, Gewalt, Hunger und Armut –
Bleiben Frieden und Gerechtigkeit für Somalia eine Illusion?“
mit Helmut Hess (NRO Horn of Africa Great Lakes Programmes)


Altes Feuerwehrhaus Saal


15:00-16:00


Workshop: Trommeln und Tanz mit Benkadi


Offene Bühne - Erwin-Schöttle-Platz


14:00 – 14:45


Artemis & Tanzensemble Oriental Amazones,


Mitglied der Organisation Stuttgart tanzt e.V.


16:00 – 17:00


Benkadi


Percussion & Afrikanischer Tanz


17:15 – 17:30


Rap Vorführung


18:30


Gabriela Mendes & Conjunto Creolo


Coladeira, Funaná, Batuko Rhythmen von den Kapverdischen Inseln


20:00


Festival Ende


Programmänderungen jederzeit vorbehalten


Weitere Information | Zurück


10. Afrika-Festival Stuttgart - vom 6 bis 8. Juli 2012


Vorträge & Workshops


Voraussichtlicher Ablaufplan , Änderungen jederzeit vorbehalten


Samstag 7.07.


Altes Feuerwehrhaus Begegnungsstätte


14:30-15:30


Länderberichte : Madagaskar, mit Madame Dakar


17:45-18:45


Länderberichte: Kamerun, mit Madame Dakar


Altes Feuerwehrhaus Saal


13:30-16:30


Workshop: Rap Workshop mit Tobias Borke .


Sonntag 8.07.


Altes Feuerwehrhaus Begegnungsstätte


11:00-12:00


Länderbericht: Burkina Faso, „ Auf den Spuren von Christoph Schliengensief“, mit Madame Dakar & Andreas Damson


12:15-13:15


Länderbericht: Senegal, Alltag auf Video und Bildern, Madame Dakar & Andreas Damson


15:00 – 16:00


Vortrag: „Aus Somalia nichts Neues? Lehren aus Somaliland und Puntland für Friedens und Staatsbildung in einer "staatslosen" Gesellschaft“


mit Markus Höhne


16:30 – 17:30


Vortrag: “ 20 Jahre Bürgerkrieg, Gewalt, Hunger und Armut –
Bleiben Frieden und Gerechtigkeit für Somalia eine Illusion?“
mit Helmut Hess (NRO Horn of Africa Great Lakes Programmes)


Programmänderungen jederzeit vorbehalten


Weitere Information | Zurück


10. Afrika-Festival Stuttgart - vom 6 bis 8. Juli 2012


Kinderprogramm


Voraussichtlicher Ablaufplan , Änderungen jederzeit vorbehalten


Freitag: 6.7.


Kinderzelt


16:00-21:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Samstag 7.07.


Kinderzelt


14:00-21:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Altes Feuerwehrhaus Saal


17:00


Kinderprogramm: Märchen mit Max Bousso


Sonntag 8.07.


Kinderzelt


14:00-19:00


Kinderprogramm "kunterbunt"


schminken, basteln, spielen, Spaßräder


Altes Feuerwehrhaus Saal


14:00, 16:00, und 18:00


Kinderprogramm : Wa bibio, Die Riesenschnecke


mit Michael Tonfeld


Wa bibio erzählt ihre abenteuerliche Reise von Afrika nach Stuttgart.
Vor dem Kinderzelt


Altes Feuerwehrhaus Saal


15:00-16:00


Workshop: Trommeln und Tanz mit Benkadi


 


 Mokoomba, Frische Afro-Fusion aus Zimbabwe.
(European Tour 2012)


Freitag 06.07., 19:30 | Konzert


MOKOOMBA schenkt seinem Publikum eine elektrisierende Mischung aus Afro-Fusion und spannenden traditionellen Tonga Rhythmen. Der Name MOKOOMBA bezeichnet die tief empfundene Ehrfurcht der Tonga vor dem Fluß Zambezi und für das pulsierende Leben das er ihnen und ihrer Kultur schenkt.


2008 gewannen sie mit ihrem einzigartigen Sound den Wettbewerb Music Crossroads Zimbabwe und darauf auch, als Vertreter Zimbabwes, den 1. Preis beim Music Crossroads InterRegional Festival. Dabei überzeugten sie mit ihrem kraftvollen musikalischen Material, der exzellenten Lead- und Backing Vocals und der dichten vibrierenden Arrangements. Seit 2009 begeistert die Musiker ein wachsendes europäisches Publikum.


Band:
Mathias Muzaza - Lead Vocal & Percussion
Ndaba Coster Moyo - Drums & Vocal
Miti Mugande - Percussion & Vocal
Trustworth Samende - Gitarre & Vocal
Donald Moyo - Keyboards & Vocals
Abundance Mutori - Bass & Vocals


Bakary Koné & Frère Gelia


Bakary Koné & Frère Gelia (Burkina Faso)


Samstag 07.07., 15:30 | Konzert


Bakary Koné entstammt einer bekannten Griot-Familie aus Westafrika.
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf Burkina-Faso's und später in Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, kam er schon im frühen Alter mit der Tradition und Musik in Kontakt.


Die Griots Westafrikas gelten als die Kulturträger ihrer Stämme und Völker.
Jeder Machthaber eines Dorfes hat seinen eigenen Griot, der seine Geschichte immer weitergibt, besingt, und ihn belobt.


Bakary Koné kennt all diese traditionellen Lieder und Rhythmen, die gespielt, gesungen, getanzt und mit diversen Instrumenten begleitet werden. So kann er sowohl auf der Djembe solieren, als auch auf Doundounba Sangban und Kenkeni die Bassbegleitung spielen.


Er beherrscht somit auch die Rhythmen und Lieder aus Mali, dem Senegal, Guinea usw. .
Mittlerweile lebt er in Stuttgart und spielt mit verschiedenen afrikanischen Gruppen, die sich auf afrikanische Musik spezialisiert haben .


Mthunzi-African Soulpower


Die Texte in Englisch und Xhosa sind geprägt von Gefühlen, Eindrücken und Erfahrungen eines langen Weges zwischen Kulturen und Systemen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.


Mthunzi, African Soulpower - Soul, Reggae, Hip Hop
(Süd-Afrika)
When Cape Town meets Stuttgart


Samstag 07.07., 18:30 | Konzert


Die 8 Stuttgarter Musiker um Sänger und Songwriter Mthunzi Fesi verbinden eine energiegeladene Show, treibende Grooves und vielfältige musikalische Elemente von Soul, Reggae und Hip Hop. Die perfekte Abstimmung der Musiker untereinander sowie die eingängigen und präzisen Lines der Bläser zeugen von ihrem langjährigen Zusammenspiel und lassen den Zuhören Teil einer lässigen Conscious Party werden.


Band:
Mthunzi Fesi - Vocals
Johanna Maria Zehendner - Background Vocals
Philipp Staege - Trumpet
Andreas Nagel - Sax
Marc Roos - Trombone
Marius Botzenhart - Guitar
Andreas Fetzer - Keys
Alexander Botzenhart - Bass
Julian Alt - Drums
Marc Roehm - Keyboards (Recording Sessions)
Patrick Klemenz - Percussion (Recording Sessions)


Louis-Jean & The Irie Rainbow


Die Band vereint Elemente des jamaikanischen Reggae, mit modernen afrikanischen und britischen Reggae-Stilen und kombiniert sie miteinander zu einem aufregenden musikalischen Experiment.


Louis-Jean & The Irie Rainbow - Roots, Reggae, DUB(Senegal/Deutschland)


Samstag 07.07., 21:00 | Konzert


Mit 15 Jahren schrieb der Senegalese Louis-Jean für einen UNICEF Wettbewerb den Text zu einem Youssou N'Dour-Song über Kinderrechte und gewann damit den zweiten Preis. Das war der eigentliche Beginn seiner musikalischen Karriere.


Inspiriert von Nelson Mandelas Traum von einer "Regenbogennation", gründete Louis-Jean in Südafrika später die "The Irie Rainbow", eine multinationale Gruppe, die sich ständig auf der Basis der "Roots-Reggae-Dub" weiterentwickelt.


Band:
Louis-Jean - Vocal
Prince Jan - Keys
Jerome - Drums
Matze - Guitar
Higgi - Bass
Frank -Trompet
Klaus - Saxo


Benkadi
Benkadi - Kora, Trommeln, Gesang und traditionelle Tänze aus West-Afrika .


Sonntag 8.07., 16:00 | Konzert


Benkadi bedeutet "Willkommen"!
Der Gruß richtet sich in erster Linie an das Publikum, aber auch an die wechselnden Gastmusiker der Gruppe. Sie bereichern das Programm immer wieder mit neuen Arrangements, Instrumenten und Choreographien.


Aly (Solodjembe, Holzschlitztrommel etc.) und Hanne Kalissa (Basstrommel) gründeten 1996 die Band, damals "Akwaaba Benkadi" genannt.


Heute tritt BENKADI mit 4 - 7 professionellen Musikern und Tänzern auf. Die Musik ist Power pur! Einen Gegensatz zu den Trommel- und Tanzparts bildet das Spiel auf der Kora, einem Instrument aus einer Kalebasse als Klangkörper, der mit 21 Saiten bespannt ist. Gesang und Musik verschmelzen zu einer harmonischen Einheit.


Gabriela Mendes & Conjunto Creolo


Gabriela Mendes & Conjunto Creolo - Coladeira, Funaná
(Kapverdische Inseln)


Sonntag 8.07., 18:30 | Konzert


In ihrem aktuellen Bühnenprogramm präsentiert Gabriela Mendes das ganze Spektrum der Kapverdischen Musik: die melancholische Morna, die schnelle, zum Tanzen animierende Coladeira, den überschwänglichen Funaná, den afrikanischen Batuko und die europäisch anmutenden Rhythmen Mazurka und Galôpe. Begleitet wird Gabriela Mendes auf ihrer Tournee von dem Conjunto Creolo, einem Zusammenschluss hessischer Musiker, das in der Vergangenheit schon häufig mit kapverdischen Gastmusikern für unvergessliche Konzertabende gesorgt hat.


Band:


Gabriela Mendes - Gesang, Perkussion
Frank Warnke - Cavaquinho
Daniela Werner - Akkordeon, Querflöte
Gerd Stein - akustische Gitarre
Peter Herrmann - Bass
Markus Leukel - Schlagzeug


Vorträge & Workshops im Alten Feuerwehrhaus


"Aussichten und Chancen für Somalia"
Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt „Somalia“ stellen wir ein Land in den Mittelpunkt, das vor allem mit Katastrophen in Verbindung gebracht wird – dabei lohnt sich genaueres Hinschauen. Helmut Hess und Markus Höhne setzen sich seit langem für eine positive Zukunft in Somalia ein und berichten über Hintergründe, Zusammenhänge und Ansätze.


Sonntag 8. Juli 2012
15:00 – 16:15 Uhr , im Alten Feuerwhrhaus


Aus Somalia nichts Neues? Lehren aus Somaliland und Puntland für Friedens und Staatsbildung in einer "staatslosen" Gesellschaft


Referent: Markus Höhne
Mit anschließendem Publikumsgespräch


Somalia gilt allgemein als das prägnanteste Beispiel von Staatszerfall in der jüngeren Geschichte. Seit Januar 1991 gibt es in dem Land am Horn von Afrika keine effektive Zentralgewalt mehr. Seither wird Somalia mit Schlagworten wie Bürgerkrieg, Anarchie, Kriegsherrenunwesen, Hungerkatastrophe, islamischem Terrorismus und Piraterie verbunden. Wenig bekannt ist hingegen, dass in Teilen des zerfallenen Staates in Zusammenarbeit zwischen „traditionellen“ und „modernen“ Institutionen neue, „hybride“ politische Ordnungen aufgebaut wurden, die lokal relativen Frieden und Ordnung gewährleisten. Dies ist besonders in Nordsomalia der Fall, wo mit Somaliland und Puntland zwei politische Gebilde existieren, die weitgehend wie Staaten funktionieren, aber nicht international anerkannt sind. Dieser Beitrag zeichnet vor dem Hintergrund der somalischen Kultur, Geschichte und Politik die Entstehung dieser hybriden politischen Ordnungen nach und geht auf die aktuelle Lage in Somaliland und Puntland ein. Er wirft die Frage auf, ob nicht gerade die Abwesenheit externer (politischer und militärischer) Interventionen den Wiederaufbau von Frieden und Ordnung in Nordsomalia ermöglichte. Dies steht in starkem Widerspruch zur derzeitigen deutschen und internationalen Somaliapolitik, die durchweg militärische Lösungen und Ansätze „von oben“ (top-down) bezüglich der mannigfachen Probleme Somalias favorisiert.


Dr. des. Markus V. Hoehne arbeitet am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Seit 2002 publiziert er zu Somalia und dem Horn von Afrika. Zusammen mit Virginia Luling hat er 2010 das Buch Milk and peace, drought an war: Somali culture, society, and politics (Hurst, London) herausgegeben.


Sonntag 8. Juli 2012
16:15 – 17:30 Uhr, im Alten Feuerwehrhaus


20 Jahre Burgerkrieg, Gewalt, Hunger und Armut - Bleiben Frieden und Gerechtigkeit fur Somalia eine Illusion?


Referent: Helmut Hess
Mit anschließendem Publikumsgespräch


Humanitäre Interventionen und die dynamischen Entwicklungen in Süd-Somalia bilden den Auftakt dieses Vortrages. Helmut Hess berichtet von den humanitären Interventionen von 1992-1995 in Somalia und lässt dazu eigene Erfahrungen aus seiner Arbeit für Brot für die Welt und seinem langjährigem Engagement in anderen Organisationen einfließen.
Schwerpunkt des zweiten Teils sind die internen und externen Auswirkungen auf Süd-Somalia, das durch den „Krieg gegen den Terrorismus“ und die Ergebnisse extern-organisierter Konferenzen (top-down) zur Wiederherstellung von Staatlichkeit und Frieden beeinflusst wird. Die Zusammenhänge zwischen 'versicherheitlichter' internationaler Politik und der Eskalation der humanitären Katastrophe in Südsomalia in jüngster Zeit schließen sich daran an.


Helmut Hess ist ehemaliger Leiter der Afrika- Abteilung von Brot für die Welt und engagiert sich in ökumenischen Programmen für Friedens- und Versöhnungsarbeit am Horn von Afrika. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsgremiums einer somalischen Nicht-Regierungsorganisation mit Sitz in Mogadischu.


Ländervorträge mit Madame Dakar
Die Reisen und Vorträge von Madame Dakar gehen weit über die üblichen Touristen-Pfade hinaus und vermitteln ein lebendiges, kulturelles und soziales Bild der dort lebenden Menschen. Entdecken Sie vier spannende und abwechslungsreiche Länder!


Samstag 7. Juli 2012
14:30 – 15:30 Uhr Madagaskar
17:45 – 18:45 Uhr Kamerun


Sonntag 8. Juli 2012
(Madame Dakar & Andreas Damson)
11:00 – 12:00 Uhr Burkina Faso
„ Auf den Spuren von Christoph Schliegensief“


12:15 – 13:15 Uhr Senegal
Alltag auf Video und Bildern


Ort: im Alten Feuerwehrhaus


Zurück | Ablaufplan


 

Diginights ist nicht Veranstalter dieses Events. Die Events werden von Veranstaltern, Locations eingetragen oder über Schnittstellen eingespielt. Wir sind lediglich Hostprovider und daher nicht verantwortlich für Inhalt oder Grafik. Bei Verstößen gegen das Urheberrecht verwenden sie bitte die "Annoncer événement" Funktion.