HÄNSEL UND GRETEL
Opernhaus Dortmund
Märchenspiel von Adelheid Wette
Musik von Engelbert Humperdinck
ab 7 Jahren
tdo.li/haensel
„Die Erwachsenen waren begeistert, und die Kinder schauten zwei Stunden lang gebannt zu“, resümierten die Ruhr Nachrichten nach der Premiere von Hänsel und Gretel im November 2015.
Als Familienoper geplant, war die Produktion ein regelrechter Renner bei Jung und Alt, die komplette Vorstellungsserie ausverkauft. Im Herbst 2016 kehrt die beliebte Inszenierung von Erik Petersen ins Opernhaus zurück.
Für Engelbert Humperdinck bedeutete die Uraufführung von Hänsel und Gretel den langersehnten Durchbruch seiner Karriere. Endlich war es ihm gelungen, sich von dem Vorbild Richard Wagner zu lösen und zu seinem eigenen Stil zu finden. Es brauchte allerdings auch einige Jahre, bis aus dem Märchenspiel, das seine Schwester Adelheid Wette für den Hausgebrauch geschrieben hatte, eine veritable Oper wurde. Die ganze Familie feilte am Libretto und Humperdinck arbeitete hart, bis er die Partitur abgeschlossen hatte. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Hänsel und Gretel gehört noch heute zu den meistgespielten Werken auf den Opernbühnen.
„Dem jungen Regisseur Erik Petersen und der fantasievollen Bühnenund Kostümbildnerin Tatjana Ivschina traut man eine große Karriere zu: In ‚Hänsel und Gretel’ schütten sie ein Füllhorn an Märchenzauber auf der Bühne aus. Tatjana Ivschina holt in ihrer detailverliebten und fantasievollen Ausstattung alles aus der Bühnen-Trickkiste heraus, was Theater zauberhaft und faszinierend macht. Nah an den Kindern inszeniert Erik Petersen, und im Graben spielen die Dortmunder Philharmoniker Humperdincks Musik, die Wagner-Format hat, aber mit vielen Kinderliedern auch Bekanntes bietet.“ (Ruhr Nachrichten)
BESETZUNG
Hänsel: Ileana Mateescu
Gretel: , Tamara Weimerich
Mutter: Almerija Delic
Vater: Sangmin Lee
Hexe: Ks. Hannes Brock, Fritz Steinbacher
Sandmann / Taumann: Vera Fischer
Mit dem: Opern-Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
Mit den: Dortmunder Philharmonikern
Mit der: Statisterie des Theater Dortmund
Musikalische Leitung: Gabriel Feltz
Regie: Erik Petersen
Bühne und Kostüme: Tatjana Ivschina
Choreografie: Adriana Naldoni
Einstudierung Opern-Kinderchor der Chorakademie Dortmund: Zeljo Davutovic
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
Regieassistenz: Ilaria Lanzino
Bühnenbildassistenz: Leif-Erik Heine
Kostümassistenz: Emine Güner, Jennifer Stocksley
Studienleitung: Luca de Marchi
Inspizienz: Alexander Becker, Ulas Nagler
Soufflage: Adriana Naldoni
(Foto: StagePicture/Anke Sundermeier)